"Wir wollen die Sprach-Kitas retten. Jede Stimme zählt."
In seiner Sitzung am 08. September 2022 hat der Jugendhilfeausschuss seinen Vorsitzenden Daniel Mroß per Beschluss gebeten, die Petition "Sprach-Kitas retten" stellvertretend für die Mitglieder der Jugendhilfe der Landeshauptstadt Erfurt zu unterzeichnen.
Die Bundesregierung hat angekündigt, dass erfolgreiche Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" nicht zu verlängern. "Diese Nachrichte kam überraschend, da die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag im Dezember 2021 die Sprach-Kitas noch 'weiterentwickeln und verstetigen' wollte. Sieben Monate später soll das Programm nun nicht mehr gefördert werden.", sagt Daniel Mroß einleitend.
Weiter fügt er an: "Der Familienförderplan 2023 bis 2027 stellt fest, dass besonders Kinder aus ressourcenschwachen Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund Unterstützung brauchen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Das Ziel des Programms, alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil der Kindertageseinrichtungen zu integrieren, ist ein wichtiger Baustein für unsere Ziele."
In Erfurt nehmen aktuell 22 Kindertagesstätten am Bundesprogramm "Sprach-Kitas" teil. Die Stadtverwaltung schätzt das Programm aufgrund seines hohen Praxisbezugs und seiner inhaltlichen Schwerpunkte als "sehr erfolgreich" ein. Dazu Daniel Mroß: "Wir betreuen in Erfurt mehr als 10.000 Kinder in über 100 Kindertageseinrichtungen. Gerade einmal ein Fünftel der Einrichtungen nutzen aktuell das Angebot der Sprach-Kitas. Wir haben in unserer Stadt noch viel Potential, um das Angebot auszubauen."
Eine bedeutende Rolle nehmen dabei die bereits arbeitenden Sprachfachkräfte ein. Ihre Arbeitsverträge über das Programm enden in der Regel am Ende des Jahres. Dazu Daniel Mroß: "Ich befürchte einen Weggang der Sprachfachkräfte, je länger die Fortsetzung des Programms unsicher ist. Wir müssen alle Möglichkeiten prüfen, die ausgebildeten und kompetenten Fachkräfte in Erfurt zu halten."
Eine Fortschreibung des Bundesprogramms ist noch möglich. Die Petition "Sprach-Kitas retten" verfolgt das Ziel, mindestens 50.000 Unterschriften zu sammeln, um das Anliegen im Petitionsausschuss im Bundestag unter Teilnahme der zuständigen Ministerien zu ermöglichen. "Wir wollen die Sprach-Kitas retten. Jede Erfurterin und jeder Erfurter kann uns mit seiner Stimme helfen", sagt Daniel Mroß abschließend.
Daniel Mroß
SPD-Stadtratsfraktion
Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses