Die Bundesregierung hat am 14. November 2022 alle Träger und Einrichtungen darüber informiert, dass das erfolgreiche Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" bis zum 30. Juni 2023 verlängert wird.
Der Vorsitzende des Erfurter Jugendhilfeausschusses, Daniel Mroß, begrüßt diese Entscheidung.
"Die befristete Fortsetzung der Sprach-Kitas ist ein gutes Zeichen und ein Teilerfolg für alle Akteure der Jugendhilfe, die sich dafür eingesetzt haben.
Nun ist es wichtig, dass das Land Thüringen die Voraussetzungen schafft, damit das Bundesprogramm in ein entsprechendes Landesprogramm überführt und haushälterisch untersetzt wird." sagt Daniel Mroß.
Die Stadtverwaltung Erfurt schätzt das Programm aufgrund seines Praxisbezuges und seiner inhaltlichen Schwerpunkte als sehr erfolgreich ein. In Erfurt nehmen derzeit 22 Kindertagesstätten am Bundesprogramm teil.
Dazu Daniel Mroß: "Nur rund ein Fünftel der Einrichtungen nutzen aktuell das Angebot der Sprach-Kitas. Die Verlängerung der Förderung sollte der Auftakt dazu sein, das Angebot zur Sprachförderung möglichst in allen Kindertageseinrichtungen auszubauen. Dafür braucht es verlässliche Zusagen vom Land, um auch den Sprachfachkräften eine solide Perspektive bieten zu können."
In seiner Sitzung am 08. September 2022 hat der Jugendhilfeausschuss seinen Vorsitzenden Daniel Mroß per Beschluss gebeten, die Petition "Sprach-Kitas retten" stellvertretend für die Mitglieder der Jugendhilfe der Landeshauptstadt Erfurt zu unterzeichnen. Die Unterzeichnung erfolgte am 16. September 2022. Insgesamt unterstützen 277.882 Menschen erfolgreich das Vorhaben.
Daniel Mroß
SPD-Stadtrat
Vorsitzender des Erfurter Jugendhilfeausschusses